Pressemitteilung

Stadtportal

Geheime Strategien der Monopolportale

und wie Makler sich daraus befreien


Im Kampf gegen die marktbeherrschenden Monopolportale sind alle bisherigen, konventionellen Portalversuche kläglich gescheitert


3 revolutionäre Konzepte:

Download Artikel

Immobilienmakler starten regionale Stadtportale


mit 3 revolutionären Prinzipe gegen die Vormachtstellung der Monopolportale


06.10.2025:  Im Kampf gegen die marktbeherrschenden Immobilienportale wagen Deutschlands Makler einen historischen Schritt: Sie gründen eigene Stadtportale, entwickelt von Maklern, für Makler.

Alle bisherigen Versuche, den Monopolportalen etwas entgegenzusetzen, sind gescheitert – weil sie einfach nur kopiert haben, was Scouts & Co. seit Jahren perfektionieren. Ohne echte Innovation und ohne gemeinschaftliche Strategie konnte kein Portal langfristig bestehen. Gegen ein Werbebudget von zweistelligen Millionen Beträgen jährlich hatten konventionelle Alternativen schlicht keine Chance.


Doch diesmal ist alles anders.


Mit den neuen Stadtportalen setzen Makler auf drei revolutionäre Prinzipien, die das  Kräfteverhältnis im Immobilienmarkt nachhaltig verändern sollen:


  1. Konsequentes Regionalprinzip – Jedes Stadtportal ist eigenständig, lokal verwurzelt und wird von den Maklern vor Ort getragen. So entstehen echte Netzwerke, regionale Relevanz und Nähe zum Markt
  2. 14-tägige Exklusivstrategie – In den ersten 14 Tagen jedes Monats sollen Immobilien ausschließlich im
    Stadtportal veröffentlicht werden. Dadurch entsteht eine Phase der Informations- und Datenhoheit, in
    der die Makler den Monopolportalen den Content entziehen und exklusiven SEO-Traffic aufbauen.
  3. 100 % Makler-Eigentum – Kein Konzern, keine Fremdinvestoren, keine Fremdinteressen. Die Stadtportale
    gehören ausschließlich den teilnehmenden Immobilienmaklern – ein echtes Selbsthilfewerk der
    Branche.


„Wir haben erkannt, dass wir als Branche nur gemeinsam die digitale Kontrolle zurückgewinnen können“,  erklärt Carsten Rönndahl, Vorstand der IMAG Immobilienmakler AG. „Das Stadtportal ist kein weiterer Versuch, Scout zu kopieren, sondern ein völlig neues Modell: regional, kollaborativ und im Eigentum derer, die es nutzen.”


Das Ziel ist ehrgeizig, aber realistisch: In jeder Region sollen mindestens 30 Makler zusammenarbeiten, um innerhalb weniger Monate eine relevante Content-Macht zu übernehmen. Wenn die Mehrheit der

Immobilienangebote zuerst im Stadtportal erscheint, wird das Portal automatisch zur ersten Anlaufstelle für Interessenten – und die Monopolisten verlieren ihre Dominanz.


Ein neues Kapitel für die Immobilienbranche


Die Stadtportale stehen damit nicht nur für eine digitale Plattform, sondern für eine Bewegung: weg von Abhängigkeit, hin zu Selbstbestimmung und Fairness im digitalen Immobilienmarkt.

Wer verstehen möchte, warum die Stadtportale als echte Branchenbewegung gelten, sollte den 30-minütigen Video-Report der Immobilienmakler AG (IMAG) sehen.


Er zeigt eindrucksvoll, wie Makler gemeinsam Unabhängigkeit, Sichtbarkeit und digitale Stärke erreichen können:


www.immobilienmakler.ag/report